Mindfulness Based Stress Reduction als Kurs – wofür?

Der Kurs Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) wurde vom Molekularbiologen Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik in Massachusetts entwickelt und wird heutzutage weltweit im Gesundheitsbereich, in sozialen und pädagogischen Einrichtungen sowie in Unternehmen angewendet.

Das 8-Wochen-Programm wurde entwickelt, um Achtsamkeitsmeditation zu erlernen und in den Alltag zu integrieren. Das Kurskonzept ist wissenschaftlich fundiert und in der Wirksamkeit zur Bewältigung von Stress vielfach belegt. Es verbindet meditative Übungen in Ruhe und Bewegung mit Ansätzen aus der modernen Psychologie und Stressforschung.

Was Sie im Kurs lernen werden

  • verschiedene Achtsamkeitspraktiken
    • achtsame Wahrnehmung des Körpers in Ruhe (bodyscan)
    • achtsame Wahrnehmung des Körpers in Bewegung
    • Meditation im Sitzen
    • Meditation im Gehen
  • Stresstheorie verstehen
  • eigene Verhaltensmuster hinterfragen
  • achtsame Kommunikation erlernen
  • für sich selbst zu sorgen als Ressource entdecken
  • Achtsamkeit im Alltag verankern und eigenständig üben

Was Sie im Kurs erwartet

Die Methoden sind vielfältig: Besprechen von Schwerpunktthemen, angeleitete Meditationen, Erfahrungsaustausch in Kleingruppen sowie der Gesamtgruppe und Übungen für Zuhause.

Für wen der Kurs geeignet ist

Für jede und jeden, der sich auf das Abenteuer Achtsamkeit einlassen will: Auf der Tagesordnung steht das Erlernen von Achtsamkeitsübungen, die achtsame Erforschung von stressigen Situationen und das Ausprobieren neuer, anderer Reaktionen darauf. Mitbringen sollten Sie die Offenheit, sich auf Neues einzulassen.

Der Kurs ist geeignet für Menschen, die…

  • Wege suchen, ihren beruflichen und privaten Stress anders und besser zu bewältigen
  • an Schlaflosigkeit, Nervosität, Konzentrationsmangel oder Erschöpfung leiden
  • mit akuten oder chronischen körperlichen Beschwerden belastet sind
  • mit psychischen Beeinträchtigungen leben
  • Achtsamkeit und mehr Lebendigkeit in ihr Leben integrieren möchten
  • einen aktiven Beitrag zum Erhalt oder Wiedergewinnung ihrer Gesundheit leisten möchten

MBSR ist dabei allerdings keine Psychotherapie und ersetzt diese auch nicht! Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Entdeckung neuer Ressourcen, nicht um das Heilen alter Wunden. Näheres können wir im Vorgespräch gemeinsam klären.

  • Stressreduktion
  • Verbesserung der subjektiv empfundenen Lebensqualität
  • Reduzierung von Angst, depressiver Symptomatik und von Burnout-Symptomen
  • Reduzierung von Grübeln

Für den klinischen Bereich liegen vielfältige Erkenntnisse für verschiedene Erkrankungen vor, z.B. für Patientinnen und Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen, Schlafstörungen, chronischen somatische Erkrankungen sowie chronischen Schmerzen.

Nahezu alle wissenschaftlichen Studien zum Thema Achtsamkeit sind unter goamra.org zu finden.

Was Sie mitbringen

Der Kurs bedeutet auch eine zeitliche Verpflichtung. Er geht über acht Wochen, mit je einem wöchentlichen Treffen von je 2,5 Stunden. Auch gibt es ein sechsstündiges Retreat an einem Samstag. Bitte planen Sie die Teilnahme für alle Treffen bereits frühzeitig in Ihren Kalender ein. Für die Übungen zuhause ist eine Zeit von 45 Minuten täglich zu empfehlen.

Um diese Zeitanforderungen für die acht Wochen gut im Alltag unterbringen zu können, empfiehlt es sich zu überlegen, welche bisherigen Tätigkeiten oder Aufgaben Sie hierfür weglassen oder hinten anstellen können. Wieviel Zeit haben Sie gerade wirklich zur Verfügung und wo können Sie sich Freiräume schaffen, um sich mit sich selbst und Ihrem Stress zu befassen?

Sie benötigen für die Kursteilnahme eine eigene (Yoga-)Matte, die Sie bitte mit zu den Treffen bringen. Diese ist leider nicht vor Ort vorhanden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Kurs?

Genau jetzt, wenn Sie Lust haben, einen neuen Umgang mit Stress und den Herausforderungen des Leben erlernen zu wollen! Und wenn Sie präsenter sein wollen für die kleinen Dinge im Alltag!

Sollten Sie aber gerade in einer akuten Krise stecken, bzw. in einer Phase von Drogenmissbrauch, dann ist der Kurs zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu empfehlen. Lassen Sie uns dies in einem persönlichen Gespräch vorab klären, ob der Kurs evtl. zu einem anderen Zeitpunkt geeigneter für Sie wäre.

Wenn Sie aktuell in psychotherapeutischer Begleitung sind, sprechen Sie bitte mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten, ob eine Teilnahme gerade jetzt empfehlenswert ist. Näheres und Genaueres hierzu können wir auch gerne in einem persönlichen Gespräch abklären.

Bei Depressionen, der Neigung zu Psychosen und Schizophrenie sollten Sie eine Achtsamkeitspraxis nur gemeinsam und in Begleitung mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten beginnen. Auch mit Traumaerfahrungen ist mehr Vorsicht geboten, eine Achtsamkeitspraxis zu beginnen. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie hierzu Fragen haben und wir sehen gemeinsam, ob eine Teilnahme möglich und für Sie sinnvoll ist.

Woche 1

Einführung in die Achtsamkeit

body scan.

Überblick. achtsames Essen.

Woche 2

Wie wir die Welt wahrnehmen

body scan. Sitzmeditation.

Wahrnehmung.

Woche 3

Im Körper beheimatet sein

Sitzmeditation. achtsame Bewegungsübungen.

Körperlichkeit. Grenzen.

Woche 4

Achtsamer Umgang mit Stress

Sitzmeditation.

Stresstheorie

Woche 5

Achtsamkeit gegenüber stressverschärfenden Gedanken

achtsame Bewegungsübungen. Sitzmeditation.

Stress und Bewertung.

Woche 6

Achtsame Kommunikation

Sitzmeditation.

schwierige Kommunikationen.

Woche 7

Für sich selber sorgen

achtsame Bewegungsübungen. Sitzmeditation.

Selbstfürsorge.

Woche 8

Übergang in den Alltag

body scan. Sitzmeditation.

Rückblick. Ausblick.

Noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.